Nach ausgiebiger Internetrecherche und der Bemühung der Mutter aller Suchmaschinen ist das während der Reha definierte Ziel der beruflichen Veränderung ein Stück näher gerückt und findet in der Anmeldung für die Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragen (als Grundstein für den Weg zum Auditor) bei einem bekanntem Berliner Fortbildungsinstitut seinen krönenden Abschluß.
Nun drücke ich also wieder die Schulbank und erfahre das Qualität schon immer eine große Rolle in der Interaktion zwischen Menschen spielte und keine Erfindung der Neuzeit darstellt. In der Neuzeit hat man es nur verstanden daraus einen Markt zu machen, einen Milliarden Euro Markt, der nichts weiter abbildet als das was man eh schon jeden Tag am eigenen Leib erfährt, unsere Kaufentscheidungen beeinflusst oder uns erneut auf die eine oder andere Marke zurückgreifen lässt da man mit dieser eine hohe Wertigkeit also „Qualität“ oder ein sicheres Produkt assoziert.
Das Prüfsiegel unabhängiger Institute oder TÜV Zertifikate nicht immer das halten was sie uns zu versprechen versuchen zeigen die aktuell im Fokus der Medien stehenden oder zeitlich zurückliegenden Skandale zum Beispiel im Bereich der Medizinprodukte.
Die Liste der Skandale ist lang
So wurde der TÜV als zertifizierendes Unternehmen seitens des Brustimplantatherstellers PIP wissentlich hinters Licht geführt indem Unterlagen, welche auf die Verarbeitung minderwertigen Silikons hätten hinweisen können, für den Zeitraum der Prüfung beseitigt wurden um somit das begehrte TÜV Zertifikat zu erlangen.
In den Niederlanden wurde ein privates Prüfinstitut beauftragt die Funktionsfähigkeit von Gefäßimplantaten (sogenannten Wingspan Stents) für die Versorgung Schlaganfallgefährdeter Patienten zu prüfen um eine Zulassung für die Vermarktung der, für die betroffenen Patienten keinen Nutzen bringenden, Produkte zu erhalten.
Ein weiteres, zugelassenes Medizinprodukt gehörte in die Gruppe der Metall auf Metall Hüftprothesen bei denen sich in Folge von Reibung (Zweck erfüllt, Beweglichkeit des Gelenkes ist wieder hergestellt) Kobalt- und Chrom-Ionen heraus lösten und bei dessen Trägern Schmerzen, im schlimmsten Fall jedoch auch Schädigungen an Leber und Milz verursachten.
In letzter Instanz führte dies zu einer Verschärfung des Medizinproduktegesetzes (zwar nicht in der Form wie manche es sich vorgestellt hatten) welches für eine höhere Patientensicherheit sorgen soll.
Auch im Pflegebereich investieren Unternehmen, je nach Anzahl der Mitarbeiter tausende von Euro, um sich nach ISO 9001 zertifizieren zu lassen und versprechen sich somit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren „Konkurrenten“.
Das selbst ISO zertifizierte Unternehmen es mit der Pflegequalität nicht immer so genau nehmen offenbarte der Kursana Skandal in 2011 in Herzogenaurach wo sich die Heimaufsicht gezwungen sah, wegen nicht abgestellter Pflegemängel, einen Aufnahmestopp zu verhängen.
Eine Industrienorm in der Pflege
Im Pflegebereich wurde versäumt auf eigene qualitätssichernde Systeme zu setzen, diese zu evaluieren, an die Gegebenheiten sich neu entwickelnder Versorgungsmodelle anzupassen und weiter zu entwickeln. Statt dessen ist man den Weg des geringsten Widerstandes gegangen und ließ sich die EN DIN ISO 9001 überstülpen die einer Industrienorm entstammt welche die Prozesse von der Produktion bis zum Kundendienst abbilden und nachvollziehbar machen soll.
Die ISO 9001 gibt keine Auskunft über die Qualität der am Menschen geleisteten Pflege sondern steckt nur den Rahmen dessen ab was an Mindestanforderungen an ein im Unternehmen implementiertes Qualitätsmanagementsystem gestellt wird.
Der Normenbereich geht davon aus, das die über das Qualitätsmanagement abgebildeten Strukturen und Prozesse zu einem guten Ergebnis führen.
„Die Pflege ist zu dokumentieren“ ist als einzelner Satz schon Grund genug Chaos auszulösen da eine große Diskrepanz, zwischen dem was man während einer Übergabe hört und dem was in der Dokumentation geschrieben steht, herrscht.
Neben den Grundanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem sehen sich die in der Pflege tätigen Unternehmen in Bezug auf die Pflegequalität noch mit den Vorgaben aus den Sozialgesetzbuch V und XI sowie den seitens der DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) definierten Expertenstandards konfrontiert da es gilt diese umzusetzen oder anzuwenden.
Ein nach Qualitätsstandards arbeitendes Pflegeunternehmen zeichnet sich zum Beispiel durch das Ausliegen eines Organigrammes oder eines Leitbildes aus. Die Frage, an eine Pflegekraft gerichtet, Details des Leitbildes wiedergeben zu können wird jedoch meist mit ungläubigen Blicken beantwortet da diese sich, des Zeitdruckes in der Pflege bewußt, auf die Verrichtung ihrer Tätigkeiten konzentrieren und meist in die Maßnahmen des Qualitätsmanagement nicht involviert sind bzw diese nicht Leben.
Fazit
Die, wie ich finde, für mich richtige Entscheidung um aktiv dazu beitragen zu können das Qualität in der Pflege nicht ausschließlich in Büro´s entwickelt und in Ordnern auf den Wohnbereichen vorgehalten wird sondern aktiv umgesetzt und Anwendung findet.
Quelle: Manager Magazin 06/2013